
Margot Eskens
Moderator: Manfred
Margot Eskens
Laut einer Illustrierten soll Margot Eskens an Demenz erkrankt sein und von ihrem Bruder versorgt werden. 

- waelz
- memoryradio Moderator
- Beiträge: 3474
- Registriert: Freitag 14. Oktober 2005, 19:30
- Wohnort: Kreuzlingen
Re: Margot Eskens
Wie hiess die erste Aufnahme von Margot Eskens?
Gibt es eine (vollständige) Diskografie im Netz?
Gibt es eine (vollständige) Diskografie im Netz?
-
- Gast
- Beiträge: 218
- Registriert: Samstag 28. November 2015, 01:05
Re: Margot Eskens
Laut dieser Liste
http://images.google.de/imgres?imgurl=h ... rQMIygEwMA
war es Tiritomba im Jahre 1951
erinnere mich jedoch auch an eine Single die etwas mit Blumen im Titel zu tun hatte
( evtl schneeweisse Lilien ? )
http://images.google.de/imgres?imgurl=h ... rQMIygEwMA
war es Tiritomba im Jahre 1951
erinnere mich jedoch auch an eine Single die etwas mit Blumen im Titel zu tun hatte
( evtl schneeweisse Lilien ? )
Re: Margot Eskens
Da möchte ich widersprechen...
Tiritomba, in der Aufnahme mit Margot Eskens, erschien 1956.
Die erste offizielle Aufnahme bei Polydor (22 462) war 1955 "Mutti, Du darfst doch nicht weinen"/"Der Student von Paris".
Da Margot Eskens 1954 einen Nachwuchswettbewerb der Polydor gewann, dann einen Ausbildungs- und Plattenvertrag erhielt, gehe ich davon aus, dass sie bei keiner anderen Plattenfirma vor 1954 unter Vertrag stand.
Gruß
Kai
Tiritomba, in der Aufnahme mit Margot Eskens, erschien 1956.
Die erste offizielle Aufnahme bei Polydor (22 462) war 1955 "Mutti, Du darfst doch nicht weinen"/"Der Student von Paris".
Da Margot Eskens 1954 einen Nachwuchswettbewerb der Polydor gewann, dann einen Ausbildungs- und Plattenvertrag erhielt, gehe ich davon aus, dass sie bei keiner anderen Plattenfirma vor 1954 unter Vertrag stand.
Gruß
Kai
-
- Gast
- Beiträge: 218
- Registriert: Samstag 28. November 2015, 01:05
Re: Margot Eskens
Dann stimmt die Liste des angegebenen Links nicht.
Dort ist der Titel sowohl 1951 wie auch 1952 verzeichnet
Es ist jedoch richtig daß Margot Eskens nur auf Polydor veröffentlicht hat.
Dort ist der Titel sowohl 1951 wie auch 1952 verzeichnet
Es ist jedoch richtig daß Margot Eskens nur auf Polydor veröffentlicht hat.
Re: Margot Eskens
Es existiert noch eine frühere Platte mit 2 Titeln, die mir beide unbekannt waren,
enthalten auf der BEAR FAMILY CD 15732 (Titel: Margot Eskens - Cindy oh Cindy):
Hat mich das Glück ganz vergessen (Igelhoff / Meder)
Flieg, flieg, Leuchtkäfer flieg (Igelhoff / Niessen)
mit dem Roland-Trio und (ungenanntem) Orchester,
aufgenommen am 07.09.1954 in der Musikhalle in Hamburg,
Polydor H-49347 (78 Upm)
Platte Nr.2 mit einer Cover-Version war dann auf Anhieb ihr erster grosser Hit:
Mutti, du darfst doch nicht weinen (Originaltitel: Mama, don't cry at my wedding von Helen Hudgins) dt. Text: Mösser
Der Student von Paris (Gedarro / Hoff)
mit dem NWDR-Tanzorchester unter Werner Müller,
aufgenommen am 10.02.1955 in der Musikhalle in Hamburg,
Polydor H-49462 (78er) bzw. NH-22462 (45er).
Gruß, electrix
enthalten auf der BEAR FAMILY CD 15732 (Titel: Margot Eskens - Cindy oh Cindy):
Hat mich das Glück ganz vergessen (Igelhoff / Meder)
Flieg, flieg, Leuchtkäfer flieg (Igelhoff / Niessen)
mit dem Roland-Trio und (ungenanntem) Orchester,
aufgenommen am 07.09.1954 in der Musikhalle in Hamburg,
Polydor H-49347 (78 Upm)
Platte Nr.2 mit einer Cover-Version war dann auf Anhieb ihr erster grosser Hit:
Mutti, du darfst doch nicht weinen (Originaltitel: Mama, don't cry at my wedding von Helen Hudgins) dt. Text: Mösser
Der Student von Paris (Gedarro / Hoff)
mit dem NWDR-Tanzorchester unter Werner Müller,
aufgenommen am 10.02.1955 in der Musikhalle in Hamburg,
Polydor H-49462 (78er) bzw. NH-22462 (45er).
Gruß, electrix
- waelz
- memoryradio Moderator
- Beiträge: 3474
- Registriert: Freitag 14. Oktober 2005, 19:30
- Wohnort: Kreuzlingen
Re: Margot Eskens
Vielen Dank für die Hilfe.
Mittlerweile gibt es aufregende Neuigkeiten zum Titel "Tiritomba". Laut den Angaben auf dem Lochcover heissen die Autoren: Braun-Henze-Göhler, oder mit vollen Namen: Hannes Braun, Ludwig Henze und Peter Göhler.

Nur wie heissen diese Herren wirklich?
Und siehe da: Es verstecken sich hinter diesen bisher kaum bekannten Pseudonymen drei bekannte Grössen des deutschen Musikgeschäftes:
Ludwig Henze ist Werner Cyprys, Mitglied Friedel Hensch und die Cyprys, Komponist und Produzent
Hinter dem Alias Peter Göhler versteckt sich der Texter Ernst Bader (Tulpen aus Amsterdam etc.).
Und hinter dem Pseudonym Hannes Götz steckt Franz Schmidt-Norden. Er war Produzent bei Polydor und ab 1961 Produktionsleiter Nord bei der neugegründeten Ariola. Zu seinen Schützlingen zählten Peter Hinnen und später Bruce Low.
Mittlerweile gibt es aufregende Neuigkeiten zum Titel "Tiritomba". Laut den Angaben auf dem Lochcover heissen die Autoren: Braun-Henze-Göhler, oder mit vollen Namen: Hannes Braun, Ludwig Henze und Peter Göhler.

Nur wie heissen diese Herren wirklich?
Und siehe da: Es verstecken sich hinter diesen bisher kaum bekannten Pseudonymen drei bekannte Grössen des deutschen Musikgeschäftes:


Und hinter dem Pseudonym Hannes Götz steckt Franz Schmidt-Norden. Er war Produzent bei Polydor und ab 1961 Produktionsleiter Nord bei der neugegründeten Ariola. Zu seinen Schützlingen zählten Peter Hinnen und später Bruce Low.
-
- memoryradio Moderator
- Beiträge: 108
- Registriert: Dienstag 25. August 2015, 22:03
- Wohnort: Limburg
Re: Margot Eskens
Hallo liebe Oldiefreunde,
es gibt noch eine ältere Polydor - Single von Margot Eskens als die von
medina genannte Single mit der Nummer 22 462.
In dem Buch "Ein Name wie Musik, die Polydor-Singles 1953-1970" ist noch folgende ältere Single aufgeführt:
Polydor Nr. 22 347 (erschienen 1954) :
Margot Eskens und das Roland-Trio:
Seite A: Flieg, flieg, Leuchtkäfer flieg
Seite B: Hat mich das Glück ganz vergessen
Ich vermute, dass es sich hierbei um die erste bei Polydor aufgenommene Single von bzw. mit Margot Eskens handelt.
Gruß
Dieter
es gibt noch eine ältere Polydor - Single von Margot Eskens als die von
medina genannte Single mit der Nummer 22 462.
In dem Buch "Ein Name wie Musik, die Polydor-Singles 1953-1970" ist noch folgende ältere Single aufgeführt:
Polydor Nr. 22 347 (erschienen 1954) :
Margot Eskens und das Roland-Trio:
Seite A: Flieg, flieg, Leuchtkäfer flieg
Seite B: Hat mich das Glück ganz vergessen
Ich vermute, dass es sich hierbei um die erste bei Polydor aufgenommene Single von bzw. mit Margot Eskens handelt.
Gruß
Dieter
Re: Margot Eskens
Ist es wahr, heute wurde auf MR der 80.
Geburtstag von Margot Eskens bekannt gegeben. Bei einem öffentlichen Auftritt in Wuppertal durfte ich sie aus der ersten Reihe auf der Bühne bewundern. Unvergesslich 

