Mit bürgerlichem Namen heisst er Mario Löprich.
Seine ersten Platten erschienen unter dem Namen "Mario Loss" bei Decca.
Bei Philips und Metronome nannte er sich nur noch "Mario".
Bekannt wurde er aber als Martin Mann, durch seinen Hit "Meilenweit" (1971).
Er ist auch der Interpret der vielgesuchten deutschen Fassung von "Boys Cry" (Eden Kane), erschienen bei Metronome (M 457).
Deutscher Titel: Darling, sei mir nicht böse
196? Wann hast du Geburtstag / Alle jungen Leute lieben Tanzmusik (Decca, D 19 007) - MARIO LOSS
196? So eine Party mit dir / In Macky's Bar (Decca, D 19 038) - MARIO LOSS
196? Hallo, Blacky Joe / Komm näher (Decca, D 19 050) - MARIO LOSS
1963 Einmal ist keinmal / Veilchenblaue Augen (Philips, 345 705 PF) - MARIO
1964 Darling, sei mir nicht böse (Boys cry) / Mit Herzen spielt man nicht Ping-Pong (Metronome, M 457) - MARIO
Sind das alle?
Was hat M.M. eigentlich musikalisch zwischen 1964 und 1969 gemacht? Die fünf Jahre "Leere" irritieren mich...
Die letzte Decca-Single erschien 1960.
Dann kamen erst 1964 die Philips-Aufnahmen und 1965 die Metronome-Titel.
Da gab es vorher also auch schon eine längere Pause. Vielleicht gibt es ja noch weitere Pseudonyme ...
Ja, das ist richtig. Vielen Dank.
Als Gitarrist nannte er sich auch "Billy String", ebenfalls auf Jupiter-Records.
Weitere Projekte, an denen er beteiligt war, liefen unter "Durango" oder "Take Two".