Zeitschrift Brigitte ist nach Britt Jordan benannt
Britt Jordan hat zwischen 1957 und 1960 sieben Singles veröffentlicht. Vor ihrer Gesangskarriere hatte sie sich einen Namen als Mannequin gemacht. In dieser Zeit heiratete sie Hans Huffzky, den Chefredakteur der Frauenzeitschrift Constanze. Huffzky erarbeitete damals ein Konzept für eine neue Frauenzeitschrift. Er gab ihr den Titel "Brigitte". Sie soll benannt sein nach
Britt Jordan, deren Vorname Brigitte lautete.
Britt Jordan wuchs als Brigitte Romschick in Danzig an der Hundegasse auf. Einer ihrer Spielkameraden damals hiess Günter Grass. An ihn erinnert sich
Britt Jordan mit Schaudern. Von ihm sagt sie, dass er ein schrecklicher Junge gewesen wie, weil er die Kaninchen gequält habe. 1945 flüchtete die Mutter mit ihren Töchtern zu Fuss von Danzig nach Hamburg.
Tochter Brigitte absolvierte Ende der 40er Jahre eine Lehre als Rechtsanwaltgehilfin. Die gutaussehende junge Frau bekam in den frühen 50er Jahren Angebote, als Mannequin zu arbeiten. Die Hamburger Modeschöpferin Hilda Romatzki nahm sie unter Vertrag. Bilder des Models erschienen in der Frauenzeitschrift "Constanze". So kreuzten sich die Wege von "Constanze"-Chefredakteur Hans Huffzky und dem Model Brigitte Romschick. Die beiden heirateten und 1957 ist die erste Single von Brigitte Romschick unter dem Namen
Britt Jordan erschienen. Beim Einstieg von
Britt Jordan in den Plattenmarkt dürfte Hans Huffzky eine Rolle gespielt haben. Er verfügte über die nötigen Kontakte zur Unterhaltungsbranche.
Britt Jordans Debütsingle hiess "Weisse Rosen, schneeweisse Rosen" Laut ihrer Tochter Isabel Baumschäfer war es auch die erfolgreichste. Die ersten sechs Singles von
Britt Jordan sind auf Heliodor erschienen. Die letzte "Romeo, was wird morgen sein" auf Polydor.
Aufnahmeprotokoll von "Romeo" Juni 1960
Zu Beginn betreute Charly Niessen, der damals am Anfang seiner Laufbahn stand, die junge Künstlerin. Bereits bei der zweiten Single war Freddy-Entdecker Lotar Olias mit von der Partie. Das Duo Olias-Peter Moesser steuerte das Lied "Ratatata (Fährt denn kein Zug mehr nach Malaga)" bei. Olias schrieb mit "Marcel" noch ein zweites Lied für
Britt Jordan. Interessanterweise sind beide Nummern dieses erfolgreichen Komponisten nur auf B-Seiten erschienen.
Britt Jordan nahm 14 Titel auf, grade mal zwei waren Coverversionen. Auf der B-Seite ihrer ersten Single war dies "Du wirst um mich noch einmal weinen", ein obskurer Titel aus Italien, den Marisa Colomber im Original als "Il primo bacio al chiar di luna" 1957 veröffentlichte. Das zweite Cover hiess "So sind die Männer". In den USA waren zwei textliche unterschiedliche Versionen des Titels auf dem Markt. Am erfolgreichsten war Eddie Fisher mit seiner Fassung, die den Titel "Tonight my heart will be crying" trug und im April 1957 mit Platz 96 knapp die ersten hundert Plätze der US-Hitparade enterte. "So sind die Männer" ist der Version Shirley Bassey nachempfunden. Bei ihr hiess die Nummer "Tonight my heart she is crying" und war nicht in den Hitlisten vertreten.
Aufnahmeprotokoll "Sehnsucht der Nacht" verrät, der Chor kommt von Rüdiger Pieseker
Nach mitte der 50er Jahre heiratete
Britt Jordan in zweiter Ehe den Schauspieler Carlos Werner. Sie hat in dieser Zeit auch ausserhalb von Deutschland gelebt. Liveauftritte dürfte die Sängerin nur wenige absolviert haben.
Ausschnitt aus der Sendung "Potpourri der guten Laune"
Auch im Fernsehen war sie kaum zu sehen. 1958 stellte sie in der Sendung "Potpourri der guten Laune" die Nummer "Der kleine Mann aus Panama" vor. Es war ihre drittletzte Single.
Ende der 50er Jahren lernte
Britt Jordan ihren dritten Mann kennen. Für ihn gab sie ihre Laufbahn als Sängerin auf. "Vielleicht kam ihr das Ende der Gesangskarriere nicht ganz ungelegen", meint Tochter Isabel. "Meine Mutter hatte nämlich unglaubliches Lampenfieber."
Britt Jordan machte später eine Ausbildung als Krankenschwester und leitete ein Altenheim. Heute wohnt die 90jährige in diesem Altenheim.