. .

Langspielplatte der Woche:

Sonntag - 26. November 2023 - 12.00 Uhr
(Wiederholung Mittwoch 29. November 2023 - 20.00 Uhr)
Verschiedene Interpreten - Blume von Hawaii - Maske in Blau
Karussell 635 175 (----)

Verschiedene Interpreten - Blume von Hawaii - Maske in Blau


Seite 1 - Blume von Hawaii
Franz Fehringer - Ein Paradies am Meeresstrand
Herta Talmar · Peter Alexander · Willy Hofmann - Wir singen zur Jazzband
Herta Talmar · Willy Schneider - Will dir die Welt zu Füßen legen
Margot Eskens · Peter Alexander · Bill Ramsey · Willy Hofmann - My Little Boy
Franz Fehringer · Herta Talmar · Willy Schneider - Blume von Hawaii
Willy Hofmann · Peter Alexander - My Golden Baby
Willy Schneider · Herta Talmar - Du traumschöne Perle der Südsee
Willy Hofmann - Bin nur ein Jonny
Peter Alexander · Margrit Imlau - Ich hab' ein Diwanpüppchen
Willy Schneider - Wo es Mädels gibt, Kameraden
Günter Kallmann-Chor · Großes Operetten-Orchester · Gesamtleitung Franz Marszalek

Seite 2 - Maske in Blau
Herbert Ernst Groh - Maske in Blau
Gretl Schörg - Ja, das Temp'rament
Antonie Fahberg - Frühling in Sam Remo
Gretl Schörg · Peter Alexander - Im Gegenteil
Antonie Fahberg · Herbert Ernst Groh - Am Rio Negro
Chor - Walzer
Gretl Schörg · Peter Alexander - Die Juliska aus Budapest
Herbert Ernst Groh - Schau einer schönen Frau
Gretl Schörg · Peter Alexander - Was nicht ist, kann noch werden
Antonie Fahberg · Gretl Schörg · Herbert Ernst Groh · Peter Alexander · Ralf Paulsen - Sassa
Großer Chor und großes Operettenorchester · Gesamtleitung Franz Marszalek

Sonntag - 3. Dezember 2023 - 12.00 Uhr
(Wiederholung Mittwoch 6. Dezember 2023 - 20.00 Uhr)
Kaiserlich Böhmischen - Die alte Dampfeisenbahn (Platte 1)
Philips 6623 123 (1977)

Kaiserlich Böhmischen - Die alte Dampfeisenbahn


Seite 1
Servus, Gruezi und Hallo (1972)
Die G'schicht vom Wolpertinger (1977)
D' Räuber vom Böhmerwald (1976)abr> So geht's Jodeln (1977)
Laßt uns das Leben genießen (1977)
Böhmerland-Swing (1975)

Seite 2
Dann kommt der große Hammer (1977)
Kaiserlich Böhmische Polka (1973)
Mädchen aus Böhmen (1973)
Zwischen den Bergen geboren (1977)
Wir sind stolz auf uns're Heimat (1977) Amtsgerichtspolka (1977)

Plattentext: Sie gehören zu den vielseitigsten Volksmusikanten - DIE KAISERLICH BÖHMISCHEN, sieben junge Vollblutmusiker, die fast alle in Bayern geboren wurden, deren Ettern aber aus Böhmen stammen. Das allzeit zu Jux und Gaudi aufge legte Septett, das in den Original-Uniformen des königlichbayerischen Leibregiments auftritt, macht nicht nur volkstümliche Stimmungsmusi, sondern hat auch klassischen Glenn-Miller-Swing, Dixie und neuesten Pop im Repertoire.
Ob sie auf dem Münchner Fasching zwischen Stachus und Marienplatz den Narren einheizen, in der Rudi-Carell-Show aufspielen, auf dem Hamburger Dom bayerische Stimmung verbreiten oder in der beliebten Fernsehsendung „Lustige Musikanten” auf die Pauke hauen - Die Kaiserlich Böhmischen begeistern seit Jahren ein breites Publikum von Kiel bis Konstanz. Ihre Väter bzw. Großväter waren Militärmusiker im alten Böhmerland. Als Flüchtlinge kamen sie nach Bayern. Die Söhne konnten von Jugend an die Instrumente ihrer Väter erlernen. Beim zwanglosen Musizieren fanden sie sich zusammen.
Zündende Show-Idee: Sie entschlossen sich,in den Original-Uniformen des kgl. bayer. Leibregiments aufzutreten. Warum Uniformen?Warum bayerische Uniformen? Und warum dann der Name „die Kaiserlich Böhmischen”???--------Uniformen - weil sie Kämpfer sind - Kämpfer mit Musik und Humor gegen Trübsal und Stumpfsinn. DasTragen der bayerischen Uniform soll als Attribut an die neue bayerische Heimat verstanden werden.
Das ganze begann 1971. Damals spielten die „Dienstältesten” Günter Lutzenberger (Schlagzeug, Gesang, Conference) und Erwin Fliegel (Klari, Sax, Gitarre) zusammen. Schon bald kam als Sänger und Jodler Werner Huber hinzu. Mit unglaublicher Geschwindigkeit gings bergauf; und mit dem Schritt ins Profi-Lager änderte sich auch die Besetzung. Zum bereits erwähnten Stamm kamen hinzu: Herbert Hell (Tuba, E-Baß), Günter Fliegel (Klari, Sax), Toni Bauer (Akkordeon, Orgel), Sepp Licklederer (Trompete, Posaune, Geige).
Ihre Lieder und Texte machen sie entweder selber, oder sie entstammen der Feder so bekannter Komponisten bzw. Texter wie Christian Bruhn, Raimund Rosenberger, Kurt Hertha, Walter Leissle u.a.m.
Ihr Titel „Ich bin in München verliebt” - auch der Titel einer ihrer erfolgreichsten Langspielplatten - wurde Jahressieger in der „Weiß-blauen Hitparade” des Bayerischen Rundfunks. Ein anderer Hit schlug bundesweit ein - „Die alte Dampfeisenbahn”. Er wurde Jahressieger in der volkstümlichen Hitparade des Deutschlandfunks.
Aus 20 Auftritten im Jahre 1971 wurden 1977 ganze 260 Galas. Und das nicht nur in der Bundesrepublik und dem deutschsprachigen Ausland - ihre Tournée-Verpflichtungen führten sie nach Italien, Spanien, Holland, bis nach den USA und Canada. ------- Nur in Böhmen waren die Kaiserlich Böhmischen noch nicht, obwohl dies und auch ein Besuch in der DDR zu ihren größten Wünschen zählen!