Nick Munro ist 80!

In diesem Forum dreht sich alles um die deutschen Oldies aus den 50er, 60er und 70er Jahren.

Moderatoren: Manfred, avo

Antworten
Hape

Nick Munro ist 80!

Beitrag von Hape »

Heute feiert Klaus "Nick" Munro seinen 80sten Geburtstag. Er hat viele Hits für Roger Whitaker geschrieben, aber auch Après Toi für Vicky Leandros oder Goodbye My Love Goodbye für Demis Roussos. Ende der 60er Jahre veröffentlichte er selbst einige Singles.

Hier, die ich auf die schnelle im "www" finden konnte:

1. Wenn das die Liebe ist/Zum Weinen ist immer noch Zeit (1967, Metronome 963)

2. Das eine was man will/Bleib bei mir my Sunny Baby (1968, Metronome 25.018)

3. Mach das Licht aus Rosalinda/Einerseits - Andrerseits (1968, Metronome 25.055)

4. Einmal mußt du vergessen/Evarella (1968, Metronome 25.103)

Vielleicht gibt es ja noch mehr ...

Ich wünsche an dieser Stelle dem Jubilar alles Gute und vielleicht hat ja jemand Kontakt zu ihm und kann diesen Gruß weiter geben.

Liebe Grüße von

Hans-Peter (Hape)
Dieter
Beiträge: 1417
Registriert: Mittwoch 18. Januar 2006, 12:27
Wohnort: Hannover

Beitrag von Dieter »

Hallo,

einiges aus meiner Akte:

MUNRO, KLAUS * 28.06.1927 in Hamburg,

seit 1952 Komponist u.a. "Alle Männer sind Räuber"-1960, "In Ko-Ko-Kopenhagen"-1961, "Casanova Aus Casablanca"-1961, "Kleine Nervensäge Monika"-1962, "Hey Vivi - Hey Gerhard (Hey Paula)"-1963, "Tivoli-Twist (Let's Dance)"-1963, "Mädchen Gibt’s Wie Sand Am Meer"-1964, Arrangeur, Textautor u.a. "Mi Scusi Signor"-1960 u. bei Titeln für HEIDI BRÜHL u. PAUL ANKA,

als NICK MUNRO Arrangement u. Orchester für Metronome,
1972 Sieg beim Grand Prix d’Eurovision mit dem VICKY-Titel "Après Toi", später große Erfolge in der Zusammenarbeit mit Roger Whittaker

MUNRO, NICK (KLAUS MUNRO) * 28.06.1927 in Hamburg, Arrangement u. Orchester für Metronome u.a.
963 "Wenn Das Nicht Liebe Ist"/"Zum Weinen Ist Immer Noch Zeit"-1967 & The EXODUS-Band aus Hamburg,
25055 "Mach Das Licht Aus, Rosalinda"/"Einerseits-Andererseits", 25103 "Evarella"-Titelsong aus dem gleichnamigen TV-Film/"Einmal Mußt Du Vergessen"-1968


Gruß
Dietrich
Benutzeravatar
waelz
memoryradio Moderator
Beiträge: 3348
Registriert: Freitag 14. Oktober 2005, 19:30
Wohnort: Kreuzlingen

Re: Nick Munro ist 80!

Beitrag von waelz »

Nick Munro: Erster deutscher Grand Prix Eurovisions-Sieger
Nick Munro hat 1972 mit dem Lied „Après toi“ als erster deutscher Komponist den Grand Prix Eurovision gewonnen. Er ist Schöpfer der grossen Hits von Vicky Leandros, Demis Roussos und Roger Whittaker. Für Demis Roussos schrieb er „Good-bye, my Love, good-bye“, für Roger Whittaker den Titel „Albany“. Munro hat seine Karriere begonnen als Komponist für Film- und Fernsehmusik. Er hat mit Regisseur Dieter Wedel zusammengearbeitet und war zum Beispiel verantwortlich für den Erfolg von Vico Torrianis TV-Show „Hotel Victoria“. Für Schallplattensammler interessant: Nick Munro hat von 1967 bis 1969 vier rare Singles veröffentlicht.

Von Wälz Studer
„Wenigschreiber“ und „One-Man-Music-Factory“, das sind Begriffe, die die Fachwelt bemüht, um Nick Munro gerecht zu werden. Erstaunlich für einen Mann, der die deutschen Texte zu „Mustafa“ oder „Le Lac Majeur“ schrieb, der Hits komponierte wie „Theo, wir fahr’n nach Lodz“ oder „Schönes Mädchen aus Arkadia“ etc. Die Karriere von Nick Munro verläuft quer durch alle Genres. Eines zeichnet sie aus: Munro hat überall Erfolg. Ausser als Interpret, was er auch lächelnd eingesteht.

Nick –manchmal nennt er sich auch Klaus- Munro stammt aus einer Arztdynastie. Sein Grossvater ist aus Schottland nach Japan ausgewandert, wo er in Yokohama einem Spital vorsteht. Auch der Vater ist Arzt. Nick Munro kommt am 28.6.1927 in Hamburg zur Welt. Nach dem Abitur studiert er Musik (Tasteninstrumente, Komposition) in seiner Heimatstadt. Schon während des Studiums arbeitet er für das Theater und den Rundfunk. In den frühen 50er Jahren holt ihn Michael Pfleghar zum süddeutschen Rundfunk nach Stuttgart. Pfleghar ist der erste deutsche Fernsehregisseur, der Musik konsequent optisch umsetzt. Meist arbeitet er mit dem Hazy Osterwald Sextett zusammen. 1953 entsteht mit Drehbuchautor Martin Walser (!) das TV-Musical „Eine kleine grosse Reise“ und 1954 der „Schallplattendieb“ Hier assistiert Munro bei der Vertonung der Shows. Er ist in den frühen 60er Jahren auch bei der TV-Unterhaltungsserie „Lieben Sie Show“ mit von der Partie. 1959 verpflichtet ihn die Produktionsfirma Bavaria. Munro soll die Bücher für die zweite Show von Vico Torriani schreiben. Sie trägt den Titel „Hotel Victoria“. und flimmert ab 1959 zehn Jahre über den Bildschirm. Eines der Highlights der Show ist jeweils Vicos gesungenes Kochrezept, das Munro höchst persönlich musikalisch und textlich einpasst. Die Rezepte sind später auf einem Album veröffentlicht worden, das heute noch unter Kennern hoch geschätzt ist.

Parallel zur Tätigkeit für das Fernsehen heuert Munro beim Schallplattenlabel Philips als Produktionsassistent an. Hier beginnt er erst Texte und später eigene Lieder zu schreiben. Schon sein erster deutscher Text wird ein Top-Ten-Erfolg. Die deutsche Version des Bob Azzam-Titels „Mustafa“, gesungen von Leo Leandros, klettert 1960 bis auf Platz zwei hoch. Munro schrieb in der Folge Titel für Philips-Künstler wie Gerhard Wendland, Heidi Brühl oder Willy Hagara. 1964 landete er mit dem Titel „Kiddy Kiddy Kiss me“ (Rita Pavone/Paul Anka) einen weiteren Top Ten-Hit. Für seine Texte verwendete Munro zum Teil das Pseudonym „Nico Fossato“. Unter diesem Alias schreibt er vor allem versaute Titel für Peter Lauch und seine Regenpfeifer.

Erfolgskapitel 1: Vicky Leandros
Leo Leandros konnte mit dem Erscheinen der Beatles seine Plattenkarriere nicht weiter erfolgreich weiterführen. Erst versuchte er unter dem Pseudonym „Five Tops“ im Geschäft zu bleiben. Die rettende Idee hatte er mit der Lancierung der Karriere seiner Tochter Vicky. Deren erste Single erschien 1965. Damals war Klaus Munro noch nicht dabei. Aber zwei Jahre später stösst er zum Team Ralf Arnie-Leo Leandros. Und damit beginnt die goldene Aera des Klaus Munro. Erst schreibt er den deutschen Text zum Welterfolg „L’Amour est bleu“, den Vicky 1967 für Luxemburg beim Grand Prix Eurovision singt. Die Nummer heisst auf deutsch „Blau wie das Meer“. Es entstehen Hits wie „Heut’ war Premiere“ (1968) oder „ich bin“ (1971), was übrigens auch der Titel von Vicky Leandros erster eigener TV-Show war.
1972 konnte Vicky Leandros wieder für Luxemburg am Grand Prix Eurovision starten. Klaus Munro und Leo Leandros wurden gefragt, ob sie geeignete Titel vorlegen könnten. Munro spielte die Nummer „Dann kamst Du“ vor, die er gemeinsam mit Leandros (dieser unter dem Pseudonym Mario Panas) für Vicky geschrieben hatte, die aber noch nicht veröffentlicht worden war. Die Luxemburger Verantwortlichen entschieden sich spontan für diesen Titel und liessen einen französischen Text drauf schreiben. Am 25. März trat Vicky Leandros in Edinburgh als zweitletzte von 18 Teilnehmern auf die Bühne. Das Orchester dirigierte Klaus Munro persönlich. Der Titel „Après toi“ lag am Ende der Veranstaltung mit 128 Punkten klar an der Spitze der Wertung. Er kam in Deutschland nur auf Platz 11, während er in der englischen Fassung als „Come what may“ in den englischen Charts bis auf Platz 2 hochschoss. Insgesamt wird der Titel über sechs Millionen Mal verkauft. Es folgten Hits wie „Die Bouzouki klang durch die Sommernacht“ (1973) und „Theo, wir fahr’n nach Lodz“, jener Titel, der Vicky Leandros 1974 die einzige Nummer eins in den Charts bescherte.

Erfolgskapitel 2: Demis Roussos
Leo Leandros bringt in den frühen 70er Jahren den griechischen Sänger Demis Roussos mit Klaus Munro zusammen. Munro sollte für ihn einen Titel schreiben. Es entstand 1972 die Nummer „Good-bye, my Love, good-bye“. Roussos fand sofort Gefallen an dem Lied und änderte sogar noch etwas am Refrain. Es wurde 1973 die erste Nummer eins für Klaus Munro. Im Interview mit dem Schweizer Sender Radio Munot sagte Munro, dass dieses Lied der grösste Erfolg seiner Karriere war. Die Kooperation mit Demis Roussos, dem ehemaligen Sänger der Band „Aphrodite’s Child“ dauerte bis 1975.

Erfolgskapitel 3: Roger Whittaker
Die Zusammenarbeit mit Roger Whittaker beruht auf einem Zufall. Eine österreichische Zeitung wollte einen Webejingle produzieren. Singen sollte ihn Roger Whittaker. Den Song sollte Klaus Munro komponieren. Die beiden lernten sich im Studio kennen. Sie beschlossen aus dem Jingle einen Song zu machen. Es entstand die Nummer „Jeder neue Morgen ist ein Abenteuer“. Munro schwang sich zum Produzenten auf von Roger Whittaker für dessen deutsche Alben. Er schrieb ihm Nummern wie „Albany“ (1982) oder „Jeder Abschied ist ein scharfes Schwert“ (1984) und andere. Die Zusammenarbeit dauert bis heute an.

Das Team Munro-Leandros ist Ende der 70er Jahre auseinander gebrochen. Der letzte gemeinsame Hit hiess „Auf dem Mond, da blühen keine Rosen“. Vicky Leandros hatte damit 1977 einen Top-Ten-Erfolg. Der Bruch zwischen Munro und Leandros vollzog sich schleichend. Es hatte damit zu tun, dass Munro Musik und Texte schrieb, Leandros aber einen Anteil von 50% der Tantiemen einforderte. Munro spricht ungern über die geschäftliche Allianz mit Leandros, lässt aber durchblicken, dass Aufwand und Ertrag in der Kooperation nicht mehr stimmten.

Eine weitere erfolgreiche Zusammenarbeit darf nicht unterwähnt werden. Ab 1972 schrieb Klaus Munro immer wieder Soundtracks zu Filmen von Dieter Wedel. Es begann mit der Musik zur Serie „Alle Jahre wieder – Die Familie Semmeling“. Es folgte 1973 die Musik zum Wedel-Tatort „Ein ganz gewöhnlicher Mord“.

Misserfolgskapitel: Der Sänger Nick Munro
1967 –also als bereits 40jähriger- erschien Munros erste Single. Sie trug den Titel „Zum Weinen ist immer noch Zeit“ und floppte fürchterlich. Was Munro nicht hinderte, den Titel 1982 mit Roger Whittaker nochmals herauszubringen. Metronome brachte bis 1969 insgesamt vier Singles von Nick Munro auf den Markt. Im Funk am erfolgreichsten war die dritte Platte „Mach das Licht aus Rosalinda“. Am interessantesten für Plattensammler ist die Nummer „Evarella“. Es handelt sich dabei um die Titelmusik zu einem gleichnamigen Fernsehfilm von Werner Grassmann.
Klaus Munro hat noch ein grosses musikalisches Ziel. Er hat die grossen Hits der Opernliteratur aus zwei Jahrhunderten neu arrangiert. Diese Nummer möchte er gerne mit Chor und Orchester auf die Bühne bringen. Er nennt die Produktion „Opera Viva“ und bezeichnet das Ganze als Unterhaltung mit klassischen Mitteln.
korfu1953
Beiträge: 101
Registriert: Samstag 22. August 2009, 17:08
Wohnort: Koblenz

Re: Nick Munro ist 80!

Beitrag von korfu1953 »

noch ein kleiner nachtrag:
1. Julio Iglesias: einige seiner deutschen titel mitte der 70jahre tragen auch nicks worte, ebenso wie
2. Milva´s LP/CD "Mut zum Risiko"; und 1988 fanden leo und nick anscheinend doch zumindesten für zwei lieder(Fremde Zärtlichkeit, Du hast schon längst goodbye gesagt)wieder zusammen als Nick Munro die LP/CD von
3. Vicky Leandros "Ich bin ich" (1988) produzierte :D punktuelle zusammenarbeit gab es noch auf Vicky´s LP ich gehe neue Wege (3 Lieder) (1981)
Benutzeravatar
waelz
memoryradio Moderator
Beiträge: 3348
Registriert: Freitag 14. Oktober 2005, 19:30
Wohnort: Kreuzlingen

Re: Nick Munro ist 80!

Beitrag von waelz »

Vielen Dank für den Hinweis.
heatinmotion
Beiträge: 1
Registriert: Donnerstag 15. Dezember 2011, 10:26
Wohnort: Köln am Rhein

Re: Nick Munro ist 80!

Beitrag von heatinmotion »

Vielen Dank für die Interessanten Infos über Nick Munro. Ich schätze sein Schaffen sehr. :D
Antworten